fleetcompetence logo
KPIs für das Fuhrparkmanagement: Was Sie messen sollten

KPIs für das Fuhrparkmanagement: Was Sie messen sollten

26. März 2025

Ein effektives Fuhrparkmanagement erfordert die konsequente Verfolgung und Analyse verschiedener Leistungskennzahlen, um Effizienz, Kostenwirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Key Performance Indicators (KPIs) helfen Fuhrparkmanagern, den Erfolg zu messen, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und fundierte Entscheidungen zur Optimierung des Fuhrparkbetriebs zu treffen.

In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten KPIs und Leistungskennzahlen vor, die jeder Fuhrparkmanager überwachen sollte, um die Fuhrparkleistung zu verbessern.

Die wichtigsten KPIs und Leistungskennzahlen für das Flottenmanagement

Auslastungsrate der Flotte: Dieser KPI misst den Umfang, in dem Ihre Fahrzeuge im Vergleich zu ihrer Gesamtverfügbarkeit genutzt werden. Eine hohe Auslastungsrate zeigt, dass Ihre Flotte effizient und mit minimalen Ausfallzeiten arbeitet. Diese Kennzahl hilft Fuhrparkmanagern bei der Optimierung der Fahrzeugnutzung und kann Möglichkeiten zur Verkleinerung der Flotte oder zur Neuzuweisung von Fahrzeugen aufzeigen, um die Nachfrage effektiver zu decken.

Kraftstoffeffizienz: Die Überwachung des Kraftstoffverbrauchs ist entscheidend für die Senkung der Betriebskosten und die Verbesserung der Nachhaltigkeit der Flotte. Durch die Überwachung der Kraftstoffeffizienz (Meilen pro Gallone oder Liter pro 100 Kilometer) lässt sich feststellen, welche Fahrzeuge zu wenig Leistung erbringen oder gewartet werden müssen. Dieser KPI kann auch Möglichkeiten zur Optimierung der Routen und zur Senkung der Kraftstoffkosten aufzeigen, was sich direkt auf die Rentabilität und den ökologischen Fußabdruck auswirkt.

Wartung und Ausfallzeiten: Die Messung der Ausfallzeiten von Fahrzeugen aufgrund von Wartung und Reparaturen ist für das Verständnis der Zuverlässigkeit des Fuhrparks unerlässlich. Höhere Ausfallzeiten deuten darauf hin, dass die Fahrzeuge einer Flotte nicht voll ausgelastet sind. Durch die Verfolgung der Wartungshäufigkeit und die Ermittlung von Trends können Flottenmanager vorbeugende Wartungspläne einführen, ungeplante Reparaturen reduzieren und die Fahrzeugverfügbarkeit verbessern.

Total Cost of Ownership (TCO): Die TCO berücksichtigen alle Kosten, die mit dem Besitz und dem Betrieb eines Fahrzeugs verbunden sind, einschließlich Anschaffungspreis, Wartung, Kraftstoff, Versicherung und Abschreibung. Die Berechnung der TCO für jedes Fahrzeug hilft Fuhrparkmanagern bei der Beurteilung, welche Fahrzeuge am kosteneffizientesten sind und wo Einsparungen möglich sind. Diese Kennzahl ist wichtig, um fundierte Entscheidungen über die Beschaffungs- und Entsorgungsstrategien des Fuhrparks zu treffen.

Unfall- und Sicherheitsrate: Die Überwachung der Anzahl von Unfällen, Sicherheitsvorfällen und Beinaheunfällen ist ein wichtiger Indikator für die Sicherheit der Fahrer und das Risiko der Flotte. Eine hohe Unfallrate deutet darauf hin, dass eine bessere Fahrerschulung oder eine Neubewertung der Sicherheitsprotokolle erforderlich ist. Durch die Verfolgung dieses KPI können Flottenmanager Fahrer mit hohem Risiko identifizieren, Sicherheitsprogramme verbessern und die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Unfälle oder Haftungsprobleme verringern.

Fahrerverhalten und Einhaltung der Vorschriften: Mit Hilfe von Telematiksystemen können Flottenmanager das Verhalten der Fahrer überwachen, z. B. Geschwindigkeitsüberschreitungen, starkes Bremsen und Leerlaufzeiten. Die Analyse dieser Daten trägt zur Verbesserung der Fahrersicherheit und zur Verringerung des Unfallrisikos bei. Die Überwachung der Einhaltung von Fahrvorschriften (z. B. Betriebsstunden oder Gewichtsbeschränkungen) ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Fuhrpark innerhalb der gesetzlichen Richtlinien arbeitet und Bußgelder vermieden werden.

Gesundheit und Zustand der Fahrzeuge: Die regelmäßige Überwachung des Fahrzeugzustands ist unerlässlich, um Pannen zu vermeiden und einen sicheren und zuverlässigen Fuhrpark zu erhalten. Zu den wichtigsten Messwerten gehören Reifendruck, Motordiagnose und Batteriezustand. Durch eine proaktive Überwachung des Fahrzeugzustands können Fuhrparkmanager kleinere Probleme beheben, bevor sie zu teuren Reparaturen führen oder größere Störungen im Fuhrparkbetrieb verursachen.

Pünktliche Zustellungsrate: Für Flotten, die in der Logistik oder im Transportwesen tätig sind, ist die Messung der Liefertreue entscheidend für die Kundenzufriedenheit und die betriebliche Effizienz. Diese Kennzahl gibt an, wie oft die Lieferungen innerhalb des versprochenen Zeitrahmens erfolgen. Eine hohe Termintreue ist ein Zeichen für eine effiziente Routenplanung und eine optimale Flottenleistung, während Verspätungen auf Probleme mit der Routenplanung, der Fahrzeugverfügbarkeit oder der Fahrerleistung hinweisen können.

Kohlenstoffemissionen und Umweltauswirkungen: Das Thema Nachhaltigkeit wird für den Fuhrparkbetrieb immer wichtiger. Die Überwachung der Kohlenstoffemissionen pro Fahrzeug oder pro Kilometer hilft, die Umweltauswirkungen der Flotte zu verfolgen. Diese Kennzahl ist wichtig für Unternehmen, die ihren CO2-Ausstoß verringern, Umweltvorschriften einhalten und umweltfreundliche Flottenpraktiken fördern wollen.

Kosten pro Meile/Kilometer: Dieser KPI misst, wie viel der Betrieb eines Fahrzeugs pro Kilometer kostet. Dazu gehören Ausgaben wie Kraftstoff, Wartung, Versicherung und Abschreibung. Die Verfolgung dieser Kennzahl hilft Flottenmanagern, Bereiche zu identifizieren, in denen Kosten gesenkt werden können, und die Gesamteffizienz der Flotte zu bewerten.

Durch die Verfolgung und Analyse dieser KPIs können Fuhrparkmanager sicherstellen, dass ihr Fuhrpark optimal arbeitet, die Kosten minimiert, die Sicherheit verbessert und die Effizienz erhöht.

Diese Kennzahlen liefern verwertbare Erkenntnisse, die zur Verbesserung der täglichen Abläufe beitragen und als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen, was zu einer besseren Flottenleistung und einem größeren Geschäftserfolg führt.