
Wie fleetcompetence die Fuhrparkkosten reduzierte: unsere Fallstudie
In einer wettbewerbsintensiven Branche wie der Informationstechnologie (IT) ist eine effiziente Verwaltung der Fuhrparkkosten der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Rentabilität bei gleichzeitiger Verbesserung der Servicebereitstellung.
Der weltweit größte Anbieter von IT-Infrastruktur, Software, Dienstleistungen und Lösungen stand vor der Herausforderung, die Ausgaben für den Fuhrpark zu optimieren und die Dienstleistungen an seinen 14 Standorten in der EMEA-Region zu harmonisieren.
Fleetcompetence wurde mit der Implementierung einer umfassenden Fuhrparkmanagementlösung beauftragt, um die Kosten zu senken und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
Warum unsere Flottenmanagementlösungen echte Ergebnisse liefern
Der Kunde, ein weltweit führender Anbieter von IT-Lösungen, verwaltete eine Flotte von 7.382 Fahrzeugen in 14 Ländern der EMEA-Region. Das Unternehmen stand vor mehreren Herausforderungen:
- Steigende Ausgaben für den Fuhrpark an mehreren Standorten mit unterschiedlichen Servicelevels und Kostenstrukturen.
- Fehlende Standardisierung der Flottenpolitik, was zu Diskrepanzen bei der Fahrzeugauswahl, den Wartungskosten und der Preisgestaltung führte.
- Komplexe Verträge, einschließlich unklarer Preisgestaltung bei Vertragsänderungen und vorzeitigen Kündigungen.
- Zahlungsverzögerungen und Ineffizienzen in den Rechnungsstellungsprozessen.
Der Kunde wollte die Ausgaben für den Fuhrpark optimieren und gleichzeitig die Dienstleistungen harmonisieren und einen reibungslosen, kosteneffizienten Betrieb an allen Standorten sicherstellen.
Unsere Lösung: Maßgeschneiderte Strategien zur Flottenoptimierung
Fleetcompetence lieferte eine maßgeschneiderte Flottenmanagementlösung, die die besonderen Herausforderungen des Kunden mit Fokus auf Kostensenkung, Transparenz und Prozessverbesserung angeht:
- Lieferantenkonsolidierung Wir arbeiteten daran, die Anzahl der OEM-Lieferanten in den 14 Ländern von 9 auf 4 zu reduzieren, was zu besseren Rabatten, besseren Vertragsbedingungen und zusätzlichen Boni führte. Diese Lieferantenkonsolidierung führte zu erheblichen Einsparungen und einem rationalisierten Beschaffungsprozess.
- Benchmarking und Optimierung der lokalen Autopolitik Durch Benchmarking der klassenbesten Flottenmodelle und Optimierung der lokalen Autopolitik konnten wir Einsparungen von durchschnittlich 15 % bei den Fahrzeugkosten ermitteln. Diese Initiative stellte sicher, dass die Auswahl des Fuhrparks mit den geschäftlichen Anforderungen in Einklang gebracht und gleichzeitig unnötige Ausgaben reduziert wurden.
- Matrix-Preissystem für mehr Transparenz Ein Matrix-Preissystem wurde entwickelt, um mehr Transparenz bei Vertragsänderungen und vorzeitigen Kündigungskosten zu schaffen. Dies führte zu geschätzten Einsparungen von 10 % und ermöglichte es dem Kunden, fundiertere Entscheidungen über Vertragsänderungen und die Umstellung des Fuhrparks zu treffen.
- Analyse der Vertragskilometerleistung Durch eine gründliche Analyse der Vertragskilometerleistung haben wir Möglichkeiten für Kosteneinsparungen identifiziert, die zu einem Nutzen von 1 Million Euro führten. Dadurch konnte der Kunde die Nutzung seines Fuhrparks optimieren und sicherstellen, dass Fahrzeugkilometer und Kosten besser aufeinander abgestimmt sind.
- E-Invoicing für optimierte ZahlungenDie Implementierung der OB10 E-Invoicing-Lösung optimierte die Arbeitsabläufe und verringerte die Zahlungsverzögerungen im gesamten Fuhrpark. Diese Änderung führte zu geschätzten Einsparungen von 2 % und verbesserte das Cash-Flow-Management und die Effizienz der Abrechnungsprozesse.
Die Ergebnisse: Erhebliche Kosteneinsparungen und verbesserte Effizienz des Fuhrparks
Unsere Lösungen brachten dem Kunden erhebliche finanzielle Vorteile und betriebliche Verbesserungen:
- Konsolidierung der Lieferanten: Reduzierung der Anzahl der Lieferanten von 9 auf 4, was zu besseren Rabatten und Boni führt und die Beschaffungsprozesse optimiert.
- Optimierung der Flottenpolitik: Erzielung von Einsparungen von durchschnittlich 15 % durch Benchmarking und Verfeinerung der lokalen Kfz-Richtlinien.
- Vertragstransparenz: Das Matrix-Preissystem führte zu einer größeren Transparenz und zu 10 % Einsparungen bei Vertragsänderungen und vorzeitigen Kündigungen.
- Optimierung der Fahrleistung: Die Analyse der Vertragskilometerstände führte zu Einsparungen in Höhe von 1 Million Euro, da die Fahrzeugnutzung an die Kostenstrukturen angepasst wurde.
- Einführung von E-Invoicing: Rationalisierung der Rechnungsstellungsprozesse, Einsparung von ca. 2 % bei den Zahlungsverzögerungen und Verbesserung der betrieblichen Arbeitsabläufe.
Diese Verbesserungen trugen zu einem strafferen, kosteneffizienten Flottenmanagement an den 14 Standorten des Kunden bei und ermöglichten ihm Einsparungen in Millionenhöhe bei gleichzeitiger Verbesserung der Serviceleistungen und der Flotteneffizienz.